Details
Bauplatz Johann-Orth-Platz 3
Das Objekt fügt sich optimal ein in die umgebende Struktur mit Bestandsbebauung und dem geplanten Ensemble am Nachbargrundstück. Zum neu entstehenden Platz hin bildet es eine klare Kante, während es sich zur westlich gelegenen Gartenseite hin abstuft und öffnet.
Konzept der Gestaltung
Die spezifische Formgebung wirkt identitätsstiftend: Das klassische Einfamilienhaus im Grünen mit Satteldach und Fensterläden wird zitiert und im großen Maßstab zeitgemäß interpretiert.
Der Baukörper bietet Raum für 42 Wohnungen mit vielfältigen, teilweise flexiblen Grundrissen, jede Wohnung mit eigenem Freiraum.
Die geschickte Ausnutzung der Bebauungsbestimmungen ergibt die vielfältige Differenzierung der Gesamtform. Die gezackte, abgestufte Dachkante und die teilweise zurückgesetzte und durch einen Materialwechsel betonte Sockelebene verleiht dem kompakten Volumen erstaunliche Leichtigkeit und verzahnt es mit der Umgebung. Die unregelmäßig angeordneten, feststehenden Fassadenelemente, die an Fensterläden erinnern, geben den Schauseiten zusätzlich Struktur. Trotz der Gesamtgröße ist immer das menschliche Maß der Bezugspunkt.
Wohnqualität und –sicherheit
Die Einbettung in den Grünraum, der mit seiner differenzierten Gestaltung vielfältigen Bedürfnissen entspricht, und die Lage an einer autofreien Spielstraße bieten Ruhe und Fernsicht ins Grüne für eine hohe Wohnqualität und –sicherheit.
Die weitere Optimierung der Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung und die Nähe zu zahlreichen Freizeit- und Naherholungsangeboten runden das Angebot für unterschiedlichste Nutzer ab. Die unmotorisierte Freizeitgestaltung im Freien in der nahen Umgebung wird zugunsten von Gesundheit und Umwelt unterstützt. Die notwendigen Auto-Stellplätze werden am benachbarten Wettbewerbsgrundstück bereitgestellt.
Raum für Gemeinschaft
Das Erdgeschoss empfängt Bewohner und Besucher mit einem großzügigen Erschließungsbereich als nutzungsflexibler Raum für Kommunikation und Begegnung. Direkt anschließend ist der große Gemeinschaftsraum mit eigener Teeküche angeordnet, der hauptsächlich als Kinderspielraum vorgesehen ist, aber ebenso allen Bewohnern für gemeinsame Feste und Veranstaltungen zur Verfügung steht. Als Überleitung zum hauseigenen Spielplatz im Freien wird hier auch eine überdachte Spielfläche angeboten. Ein gut dimensionierter Fahrrad- und Kinderwagenraum bietet gleich nebenan die notwendigen Abstellflächen.
Alle Gemeinschaftsräume liegen damit direkt erreichbar und natürlich belichtet im Erdgeschoss.
Mit der großen begrünten Dachterrasse bietet das Objekt einen besonderen Mehrwert für Alle.
Verbindungen – Erschließung und Kommunikation
Die einläufige Stiege erschließt alle Wohnungen auf kürzestem Weg und mit bester Orientierung und Übersicht. Zwei Atrien begleiten sie und sorgen als großer Luftraum für Sichtbezüge zwischen den Ebenen, ergänzt durch viel Tageslicht für eine helle und freundliche Atmosphäre.
Neben den kommunikativen Qualitäten spielt in dem zentralen Stiegenhaus außerdem die soziale Kontrolle, die sich ganz selbstverständlich ergibt, eine wesentliche Rolle für die Wohnsicherheit.
Flexibilität und Vielfalt
Alle Wohnungen sind flexibel und vielfältig nutzbar angelegt, entsprechend den Anforderungen ist rund ein Drittel der Wohnungen für Smart-Living konzipiert.
Innerhalb der massiven Tragstruktur erlauben Leichtbauwände eine einfache Adaption der Grundrisse an unterschiedliche und sich verändernde Bedürfnisse. Räume und teilweise sogar ganze Wohnungen können dementsprechend zusammengelegt werden. Jeder Wohnung ist zudem ein privater Freiraum als Loggia, Balkon, Garten oder Terrasse zugeordnet, der individuell gestaltet werden kann.
Soziale Nachhaltigkeit
Die Vielfalt im Wohnangebot ist auch ein wesentlicher Faktor der sozialen Nachhaltigkeit, etwa mit der Durchmischung verschiedener Nutzergruppen, der Anpassungsfähigkeit der Wohnungen und der Möglichkeit zur Betreuung Pflegebedürftiger zu Hause.
Synergien von ökologischen …
Der Baukörper ist mit Ost-West-Ausrichtung am Bauplatz angeordnet. Dies sorgt für beste Tageslichtversorgung, zumal allein die Hälfte aller Wohnungen sogar Belichtung aus zwei Himmelsrichtungen erhält. Gleichzeitig wird sommerliche Überwärmung durch Südsonne minimiert.
Tageslicht und Frischluft schaffen ein angenehmes, behagliches und gesundes Wohnklima.
Die Ausrichtung der Dachflächen ist für die Installation von Photovoltaik-Anlagen entsprechend dem standortbezogenen Konzept der Wien Energie geeignet.
… und ökonomischen Faktoren
Ein weiteres wesentliches Merkmal des ökologisch wie ökonomisch bewussten Bauens ist die Kompaktheit des Baukörpers mit einem dementsprechend bemessenen Anteil an Fassadenöffnungen.
Die gesamte Planung und Gestaltung ist kosten-, klima- und ressourcenschonend mit dem durchdachten Einsatz bewährter, langlebiger Baustoffe angelegt. Der Wartungsaufwand wird insgesamt minimiert.
Individuelle Architektur
Die auf die spezifischen Anforderungen dieses Projekts und dieses Bauplatzes maßgeschneiderte Lösung bietet unverwechselbare Architektur mit hoher Wohnqualität.
Darüber hinaus wird das Objekt eingebunden in ein Ensemble mit hochwertiger architektonischer und freiräumlicher Gestaltung und einem gemeinsamen Platz als Zentrum und Begegnungsraum.
Das „Wohnen am Marchfeldkanal“ soll bei bester Anbindung an die städtische Umgebung eine eigenständige, lokale Identität als Stadtquartier entwickeln.
Freiraum
Das Grundstück selbst ist von einer Hecke eingefasst, die auch die einzelnen Mietergärten definiert, während die Grünfläche als Kontinuum erlebbar bleibt. Dem Kinderspielraum mit der vorgelagerten überdachten Terrasse ist ein eigener, abgeschirmter Garten zugeordnet. Spielgeräte und Freifläche laden auch kleine Kinder zum geschützten Spielen im Freien ein. Eine durchlässige Heckenbepflanzung schafft hier die stimmige Atmosphäre von Transparenz und Privatheit.
Der klare Baukörper ist – trotz seiner Kompaktheit – durch die differenzierte Formgebung und bewusst gestaltete Schnittstellen und Zwischenzonen spürbar mit seiner Umgebung verzahnt.
Marktplatz und grüne Umgebung
Der verkehrsberuhigte Johann-Orth-Platz dient mit großzügigen Freiflächen und Baumbepflanzung als Treffpunkt und Kinderspielfläche. Dieser „Marktplatz“ fungiert als identitätsstiftender Bezugspunkt und Verbindungselement zum angrenzenden Wettbewerbsgebiet mit übergeordnetem Freiraum. Das Objekt Peter-Berner-Straße wird damit städtebaulich und atmosphärisch optimal in das neue Quartier integriert.